[ReBa-01.htm, Stand: 30.01.2005] 

ReBa 2005

Renovieren und Bauen in Wunstorf
Fachmesse für Nachhaltigkeit und zukunftsorientiertes Renovieren &  Bauen

Die Messe mit Schwerpunkt „Renovierung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit“ ist eine Veranstaltung des Zukunftforums Wunstorf, welches versucht, die Lokale Agenda 21 in Wunstorf umzusetzen. Eine Leitlinie ist u.a. das Konzept „ Faktor Vier: Doppelter Wohlstand – halbierter Naturverbrauch “.

( Buch-Titel von: Ernst Ulrich von Weizsäcker, Amory B. Lovins, L. Hunter Lovins; Knaur Verlag, ISB-Nr. 3-426-77286-8)

Hieran orientiert sich der ReBa-Leitfaden.

Um dem oft geäußerten Vorwurf, „ökologisch Bauen ist automatisch 20% teurer“ zu begegnen, soll die Messe ein zweites Mal nach 2002 mit Ausstellung und Fachvorträgen zeigen, dass umweltfreundlich renovieren und / oder bauen für den Investor mittelfristig wirtschaftlicher und auch der Gesundheit förderlich ist.

Einen Beweis hierfür tritt als Wegbereiter dieser Messe u.a. das Unternehmen

- T K H , (Wärmepumpen, Wärmerückgewinnung, Sonnen-Energie) 

 an.

Ausdrücklich unterstützt wird die ReBa von Wunstorfs Bürgermeister Rolf-Axel Eberhardt.  

Eröffnet wird die Messe für die Öffentlichkeit am 05. Februar 2005 aller Voraussicht nach von Herrn Claus Dieter Henkelmann, ehemaliger Superintendent und Initiator des "Zukunftsforums".. 

Der Eintritt für Besucher ist selbstverständlich frei.

 

Im Mittelpunkt der ReBa, die am 

Samstag, den 05. und 

Sonntag, den 06. Februar 2005

in der Aula der Albert-Schweitzer-Schule Wunstorf

 

stattfindet (Aufbau am Freitag, den 04. Februar), 

steht somit nicht eine „ Leistungsschau für Unternehmen “, 

sondern die Information über die zur Verfügung stehenden Bau- und Renovierungsmöglichkeiten und Ansprechpartner in Wunstorf und näherer Umgebung . Der "rote Faden" zur ReBa orientiert sich daran.

Für ein passendes Rahmenprogramm (Fachvorträge, Verpflegung, Unterhaltung) wird gesorgt.

Die Bedingungen für Unternehmen, an der ReBa teilzunehmen, sind u.a. die 

ausschließliche Ausstellung von Produkten und Dienstleistungen, 

die dem Konzept der Nachhaltigkeit entsprechen und zu den oben angegebenen Themen passen. 


 

Bisher teilnehmende Unternehmen: Stand 2005-01-30

 

Unternehmen Branche Ausstellungsstücke
T K H , Wunstorf Haustechnik Wärmepumpen, Wärmerückgewinnung, Haustechnik, Solartechnik
ökoLoggia , Steyerberg Naturbaustoffe Naturbaustoffe, Naturfaser-Teppiche,
Solartechnik
Rust GmbH, Hannover Elektrowerkzeuge Elektrowerkzeuge / Zubehör
Albert Meyer, Neustadt Naturbaustoffe

Spritzputz aus Baumwolle
Korkfußboden

SMB  Hausbau Lehmbau , Dämmung , Naturstein
Glaserei Schindel Glaserei Wärmeschutzverglasung
Christoph Häusgen  Zimmerei Dämmstoffe

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Wunstorf

Erste Hilfe, Verpflegung Verpflegung, Kinderbetreuung
N.N.  Abfallentsorgung Klein-Container
N.N. Architekten Verwendung ökologischer Baustoffe
N.N. Bautenschutz Dachbeschichtungen
N.N. Bautenschutz Mauertrockenlegung , Fassadenimprägnierung
N.N. Bodenbeläge, Parkett Naturholz u.a.
N.N. CAD Dienstleistungen Visualisierung / 3D Darstellung
N.N. Dachdeckerei "Grünes Dach"
N.N. Energieberatung Thermografie
N.N. Energieerzeugung dezentrale Energieversorgung:
Solartechnik, Wärmepumpen, Windenergienutzung, Holz-Pelletheizung
Autohaus Herholz (Nutz-)Fahrzeuge Fahrzeuge mit Erdgasantrieb
N.N. Hausbau Holzhaus-Bausystem
N.N. Holzhandel, Sägewerk umweltverträglicher Holzschutz
N.N. Klimatechnik Feuchtigkeits- und Temperaturregulierung / Raumklima
N.N. Malerbetrieb Farben (z.B. mineralische Farben auf Kalkbasis) und Biolacke
N.N. Reinigung umweltverträgliche Reinigung von ölverseuchtem Boden u.a.
N.N. Ressourcenschonung Regenwassernutzung
N.N. Schädlingsbekämpfung umweltverträgliche Mittel und Lösungen
N.N. Tischlerei maßgeschneiderte Möbel, ergonomische Arbeitsplätze
Möbel-Leasing
N.N. Zugangsschutz Sicherheitsfenster, Türschlösser u.a.
 

Vorläufiges Vortragsprogramm

Samstag, 05.02.2005

10:30 - 11:15 Uhr
Einbindung von Solarthermieanlagen in bestehende Heizungsanlagen
Thomas Kubiak, Firma TKH
11:30 - 12:15 Uhr
Einsatzmöglichkeiten der Kraftwärmekopplung, 
technische Grundlagen von Blockheizkraftwerken (BHKW)
Prof. Dr.-Ing. M. Gietzelt, Universität Hannover
14:30 - 15:15 Uhr
Wärmedämmung - Alte Dämmstoffe neu entdecken
Chr. Häusgen, Zimmerei Häusgen
Sonntag, 06.02.2005 
10:30 - 11:15 Uhr
NN
N.N.
11:30 - 12:15 Uhr 
Agenda 21 - Brauche ich nicht!?
Andreas R. Niepel
14:30 - 15:15 Uhr
Liberalisierung des Gasmarktes
N.N.
15:30 - 16:15 Uhr 
Nachhaltiges Bauen mit Holz
Chr. Häusgen, Zimmerei Häusgen